Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

abgelegte Haut

  • 1 reduvia

    reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, wie exuviae von exuo), I) der Nietnagel, Neidnagel, am Finger, Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. 132. – Sprichw., qui, cum capiti Sex. Roscii mederi debeam, reduviam curem, der ich mich, während es mir obliegt, dem Sex. Roscius das Leben zu retten, bei einer Kleinigkeit (der Rückgabe der Güter) aufhalte, Cic. Rosc. Am. 128. – II) das Abgelegte, der Überrest, conchyliorum, Solin. 9. § 9: escarum, Solin. 32. § 25: u. (wie exuviae) die abgelegte Haut der Schlangen, Placid. gloss. V, 39, 12.

    lateinisch-deutsches > reduvia

  • 2 reduvia

    reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, wie exuviae von exuo), I) der Nietnagel, Neidnagel, am Finger, Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. 132. – Sprichw., qui, cum capiti Sex. Roscii mederi debeam, reduviam curem, der ich mich, während es mir obliegt, dem Sex. Roscius das Leben zu retten, bei einer Kleinigkeit (der Rückgabe der Güter) aufhalte, Cic. Rosc. Am. 128. – II) das Abgelegte, der Überrest, conchyliorum, Solin. 9. § 9: escarum, Solin. 32. § 25: u. (wie exuviae) die abgelegte Haut der Schlangen, Placid. gloss. V, 39, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduvia

  • 3 exuviae

    exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – / Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai (nova bibl. patr. 1. p. 118).

    lateinisch-deutsches > exuviae

  • 4 spolium

    spolium, iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die die Schlangen jährlich ablegen, Lucr. 4, 60. – II) übtr., gew. Plur. spolia, ōrum, n., 1) die dem Feinde abgenommene Rüstung, die Spolien, die erbeutete Rüstung, der Raub (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opīmus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav. wieder übtr.: 2) die Beute übh., und zwar: a) die dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., Cic.: agrorum, von den Äckern, Liv.: so auch Pferde, Gefangene, Liv. – b) jede Beute, jeder Raub, aliorum spoliis nostras facultates augeamus, Cic.: sceleris, von dem goldenen Haar, das Schlla ihrem Vater raubte u. dem Minos brachte, Ov.: mendici, Bettlerkleid, Petron. – / Vulg. Nbf. spolia, ae, f., Augustin. serm. 146, 1 Mai (cum magna spolia). Vict. Vit. 3, 59.

    lateinisch-deutsches > spolium

  • 5 exuviae

    exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai
    ————
    (nova bibl. patr. 1. p. 118).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuviae

  • 6 spolium

    spolium, iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die die Schlangen jährlich ablegen, Lucr. 4, 60. – II) übtr., gew. Plur. spolia, ōrum, n., 1) die dem Feinde abgenommene Rüstung, die Spolien, die erbeutete Rüstung, der Raub (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opimus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav. wieder übtr.: 2) die Beute übh., und zwar: a) die dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., Cic.: agrorum, von den Äckern, Liv.: so auch Pferde, Gefangene, Liv. – b) jede Beute, jeder Raub, aliorum spoliis nostras facultates augeamus, Cic.: sceleris, von dem goldenen Haar, das Schlla ihrem Vater raubte u. dem Minos brachte, Ov.: mendici, Bettlerkleid, Petron. – Vulg. Nbf. spolia, ae, f., Augustin. serm. 146, 1 Mai (cum magna spolia). Vict. Vit. 3, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spolium

См. также в других словарях:

  • Balg [1] — Balg, 1) ein weicher, zur Hülle eines anderen dienen der Körper; bes. 2) (Jagdw.), die Haut kleiner, wilder Thiere; daher Balgbret, schmales Bret, um Fuchs u. andere Bälge zum Austrocknen darüber zu spannen. Auch hat man eigene Balgspanner, zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Exuvie — Ex|u|vie 〈[ viə] f. 19〉 1. 〈Zool.〉 abgestreifte Haut (von Schlangen usw.) 2. als Reliquie aufbewahrtes Gewand 3. 〈veraltet〉 Siegesbeute [<lat. exuviae „die abgezogene Haut der Tiere“] * * * Ex|u|vie, die; , n [lat. exuviae (Pl.), zu: exuere =… …   Universal-Lexikon

  • Exuvie — Exu|vie [...vi̯ə] die; , n <aus lat. exuviae (Plur.) »abgelegte Haut, Hülle« zu exuere »abnehmen; ablegen«>: 1. tierische Körperhülle, die beim Wachstumsprozess von Zeit zu Zeit abgestreift wird (z. B. Schlangenhaut). 2. als Reliquie… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bärtierchen — Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Tardigrada — Bärtierchen Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tardigraden — Bärtierchen Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Cordylobia anthropophaga — Tumbufliege Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Überordnung: Neuflügler (Neoptera) Ordnung: Zweiflügler (Diptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Tumbufliege — Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Überordnung: Neuflügler (Neoptera) Ordnung: Zweiflügler (Diptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Exuvia — Exuvie einer metamorphosierten Larve der Libellenart Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) aus verschiedenen Perspektiven Die Exuvie (auch Exuvia, „Häutungshemd“; lat.: exuviae „abgelegte (Tier)haut“, „Hemd“, „leere Hülle“) ist die bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Exuvie — einer metamorphosierten Larve der Libellenart Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) aus verschiedenen Perspektiven Die Exuvie (auch Exuvia, „Häutungshemd“; lat.: exuviae „abgelegte (Tier)haut“, „Hemd“, „leere Hülle“) ist die bei der Häutung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»